Lernen Sie Budget-Management von echten Praktikern
Unser Schulungsprogramm wurde von Finanzexperten entwickelt, die täglich mit den Herausforderungen arbeiten, denen Sie begegnen werden. Hier geht es nicht um Theorie aus Lehrbüchern – sondern um praktisches Wissen, das funktioniert.
Unsere Dozenten bringen echte Erfahrung mit
Jeder unserer Trainer arbeitet aktiv in der Finanzbranche. Das bedeutet: Was Sie lernen, ist aktuell und wird auch wirklich so in der Praxis angewendet.
Helmut Griesbach
Hauptdozent Budget-ReportingHelmut hat fünfzehn Jahre bei mittelständischen Unternehmen Budgetprozesse aufgebaut. Er weiß genau, wo die Stolperfallen liegen – und noch wichtiger: wie man sie vermeidet. Seine Workshops sind bekannt dafür, dass niemand mit unbeantworteten Fragen nach Hause geht.
Marlene Stöber
Dozentin FinanzanalyseMarlene arbeitet seit zwölf Jahren als Controller in verschiedenen Branchen. Sie hat die Gabe, komplexe Zahlen so zu erklären, dass auch Nicht-Finanzler sofort verstehen, worum es geht. Ihre Kurse sind interaktiv – sie glaubt fest daran, dass man durch Ausprobieren am besten lernt.
So lernen Sie bei uns
Wir setzen auf einen strukturierten Aufbau, der Sie Schritt für Schritt ans Ziel bringt. Jede Phase baut auf der vorherigen auf – und Sie haben immer genug Zeit, das Gelernte zu vertiefen.
Grundlagen schaffen
Wir starten mit den Basics: Budget-Strukturen, Kostenarten, Planungsprozesse. Auch wenn Sie schon Vorkenntnisse haben, ist dieser Abschnitt wichtig – er sorgt dafür, dass alle vom gleichen Stand aus weitermachen können.
Praxis mit echten Fällen
Hier wird es konkret: Sie arbeiten mit anonymisierten Datensätzen aus echten Unternehmen. Das heißt, Sie sehen nicht nur, wie etwas funktioniert – Sie erleben auch, wo typische Probleme auftauchen und wie man sie löst.
Individuelle Vertiefung
Ab der Mitte des Programms können Sie Schwerpunkte setzen. Ob Liquiditätsplanung, Investitionsbudgets oder Reporting-Automatisierung – Sie entscheiden, was für Ihre berufliche Situation am relevantesten ist.
Abschlussprojekt und Feedback
Am Ende erstellen Sie ein komplettes Budget-Reporting für ein fiktives Unternehmen. Unsere Dozenten geben Ihnen detailliertes Feedback – nicht nur zu den Ergebnissen, sondern auch zu Ihrer Herangehensweise und Ihrem Arbeitsprozess.
Mentoring, das über den Unterricht hinausgeht
Der Kontakt zu unseren Dozenten endet nicht nach der letzten Sitzung. Während des gesamten Programms haben Sie feste Ansprechpartner – und die nehmen sich Zeit für Ihre Fragen.
Wöchentliche Sprechstunden
Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr sind unsere Dozenten online erreichbar. Keine Anmeldung nötig – einfach einloggen und Fragen stellen.
Persönliche Projektkorrekturen
Sie reichen nicht einfach Aufgaben ein und bekommen Punkte. Stattdessen bekommen Sie ausführliche schriftliche Rückmeldungen – oft mit konkreten Verbesserungsvorschlägen für Ihren eigenen Arbeitsalltag.
Alumni-Netzwerk
Nach Abschluss des Programms bleiben Sie Teil unserer Community. Das bedeutet: Zugang zu Updates, Zugang zu neuen Fallstudien und vor allem Kontakt zu anderen Teilnehmern, die ähnliche Herausforderungen kennen.
Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Antworten auf einen Blick
Wann startet das nächste Programm?
Der nächste Durchgang beginnt im Oktober 2025. Die Anmeldefrist endet am 15. September 2025. Sollten alle Plätze vorher belegt sein, öffnen wir eine Warteliste für den darauffolgenden Termin im März 2026.
Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?
Rechnen Sie mit etwa acht bis zehn Stunden pro Woche. Das beinhaltet zwei Live-Sessions à 90 Minuten plus Zeit für Selbststudium und Übungsaufgaben. In den Wochen mit Projekten kann es auch mal mehr werden – dafür haben Sie dann aber auch eine Pause vor der nächsten Phase.
Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Sie sollten grundlegendes Verständnis für Buchhaltung mitbringen – also wissen, was Soll und Haben bedeutet. Excel-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wir bieten einen optionalen Vorbereitungskurs an, falls Sie unsicher sind.
Was kostet das Programm?
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.850 Euro. Darin enthalten sind alle Unterlagen, Zugang zur Lernplattform und auch die Nachbetreuung für sechs Monate nach Abschluss. Ratenzahlung ist möglich – sprechen Sie uns einfach an.
Gibt es ein Zertifikat?
Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein detailliertes Teilnahmezertifikat. Es listet alle behandelten Themen auf und dokumentiert Ihre Projektergebnisse. Das Zertifikat ist in der Branche anerkannt – viele unserer Absolventen haben es bei Bewerbungen erfolgreich eingesetzt.