Budget-Reporting, das wirklich Sinn macht

Die meisten Unternehmen kämpfen mit Zahlen, die niemand versteht. Wir machen aus komplexen Finanzberichten klare Entscheidungsgrundlagen – ohne unnötigen Fachjargon. Seit 2021 helfen wir mittelständischen Betrieben, ihre Budgets transparent und nachvollziehbar zu steuern.

Programm entdecken
Finanzanalyse und Budgetplanung

Worauf es uns ankommt

Budget-Reporting ist mehr als eine Pflichtübung. Es sollte Ihnen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen – nicht nur den Steuerberater zufriedenstellen.

Klarheit statt Komplexität

Wir glauben daran, dass Finanzberichte verständlich sein müssen. Ein guter Report erklärt sich selbst – auch ohne BWL-Studium. Deshalb arbeiten wir mit visuellen Darstellungen und Benchmarks, die sofort zeigen, wo Sie stehen.

Praxisnähe vor Theorie

Theoretische Modelle sind schön, aber was zählt ist: Können Sie damit arbeiten? Unsere Teilnehmer lernen an echten Fallbeispielen aus dem Mittelstand. Keine akademischen Konstrukte, sondern Situationen, die Sie morgen wiedererkennen werden.

Langfristige Perspektive

Schnelle Erfolge sind nett – nachhaltige Kompetenz ist besser. Unser Ansatz zielt darauf ab, dass Sie nach sechs Monaten eigenständig professionelle Budgetberichte erstellen können. Ohne ständige externe Unterstützung.

Strukturierte Budgetplanung im Unternehmen

Unser methodischer Ansatz

Wir kombinieren klassisches Controlling mit modernen Visualisierungstechniken. Das Ziel ist nicht, möglichst viele Kennzahlen zu produzieren – sondern die richtigen zu finden und verständlich darzustellen.

Was unseren Ansatz unterscheidet: Wir arbeiten mit gestaffelten Detailstufen. Geschäftsführung braucht andere Informationen als Abteilungsleiter. Deshalb lernen Sie bei uns, wie man Berichte für verschiedene Zielgruppen aufbaut.

  • Strukturierte Datenerfassung mit klaren Kategorien
  • Mehrstufige Berichtsarchitektur nach Empfängerbedarf
  • Integration von Plan-Ist-Vergleichen mit Abweichungsanalyse
  • Visualisierungsstrategien für komplexe Finanzdaten
  • Automatisierung wiederkehrender Reportingprozesse

So läuft das Programm ab

Unser Weiterbildungsprogramm startet im September 2025 und dauert sieben Monate. Sie lernen Schritt für Schritt, wie professionelles Budget-Reporting funktioniert.

1

Grundlagen und Strukturen

In den ersten Wochen klären wir die Basis: Welche Kennzahlen sind wirklich relevant? Wie strukturiert man Budgets sinnvoll? Wir analysieren Ihre aktuelle Situation und entwickeln eine passende Reporting-Architektur für Ihr Unternehmen.

2

Datenaufbereitung und Analyse

Rohdaten sind das eine – aussagekräftige Informationen das andere. Sie lernen, wie man Finanzdaten bereinigt, kategorisiert und für verschiedene Berichtszwecke aufbereitet. Inklusive praktischer Übungen mit echten Datensätzen.

3

Visualisierung und Präsentation

Zahlenkolonnen liest niemand gern. Wir zeigen Ihnen, wie man Finanzdaten visuell darstellt – von einfachen Diagrammen bis zu interaktiven Dashboards. Der Fokus liegt auf Verständlichkeit und schneller Erfassbarkeit.

4

Automatisierung und Prozesse

Manuelle Reporterstellung kostet Zeit. In dieser Phase automatisieren wir wiederkehrende Schritte und bauen effiziente Prozesse auf. So können Sie künftig monatliche Reports in einem Bruchteil der bisherigen Zeit erstellen.

Wer hinter farlenivaxeo steht

Seit 2019 beschäftige ich mich intensiv mit Finanzreporting im Mittelstand. Nach zwölf Jahren in der Unternehmensberatung habe ich 2021 farlenivaxeo gegründet – mit dem Ziel, Budget-Reporting endlich verständlich zu machen.

Lukas Rottmann – Gründer farlenivaxeo

Lukas Rottmann

Gründer & Programmleiter

Meine Überzeugung: Gutes Reporting muss nicht kompliziert sein. Es braucht klare Strukturen, die richtigen Kennzahlen und eine verständliche Darstellung. In den letzten Jahren habe ich über 80 mittelständische Unternehmen dabei begleitet, ihr Finanzreporting zu professionalisieren.

Was mich antreibt? Ich sehe immer wieder, wie viel Zeit in undurchsichtige Excel-Tabellen fließt, die am Ende niemand nutzt. Das geht besser – und genau das zeige ich Ihnen.

Mehr über uns
Praktische Anwendung von Budget-Reporting-Tools

Was Sie konkret lernen

Unser Programm ist praxisorientiert aufgebaut. Sie arbeiten von Anfang an mit realen Fallbeispielen und entwickeln Ihre eigenen Reporting-Templates. Keine theoretischen Vorlesungen – sondern anwendbares Wissen.

  • Aufbau einer konsistenten Budgetstruktur
  • Effektive Plan-Ist-Vergleiche erstellen
  • Abweichungsanalysen durchführen und interpretieren
  • Berichte für unterschiedliche Zielgruppen anpassen
  • Automatisierte Reporting-Prozesse etablieren
  • Kennzahlen-Dashboards entwickeln

Der nächste Durchgang startet im September 2025. Die Gruppengröße ist auf 12 Teilnehmer begrenzt, damit wir intensiv auf individuelle Fragen eingehen können.

Jetzt informieren

Häufige Fragen

Diese Fragen erreichen uns regelmäßig. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, schreiben Sie uns einfach.

Welche Vorkenntnisse brauche ich?

Grundlegendes Verständnis von Unternehmensfinanzen ist hilfreich, aber kein Muss. Die meisten Teilnehmer kommen aus operativen Bereichen und haben keine Controller-Ausbildung. Wichtiger ist die Bereitschaft, sich intensiv mit Zahlen auseinanderzusetzen.

Wie viel Zeit muss ich einplanen?

Rechnen Sie mit etwa 6-8 Stunden pro Woche. Das umfasst Online-Sessions, praktische Übungen und die Arbeit an Ihrem eigenen Reporting-Projekt. Die Zeiteinteilung ist flexibel – Sie können an den meisten Inhalten arbeiten, wann es Ihnen passt.

Gibt es eine Zertifizierung?

Am Ende des Programms erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Wichtiger als ein Zertifikat ist aber das, was Sie mitnehmen: funktionierende Reporting-Templates und die Fähigkeit, diese eigenständig anzupassen und weiterzuentwickeln.

Bereit für verständliches Reporting?

Das nächste Programm startet im September 2025. Sichern Sie sich einen der 12 verfügbaren Plätze.

Programm ansehen
Teamarbeit im Finanzbereich

Für Teams

Wenn Sie mehrere Mitarbeiter schulen möchten, bieten wir angepasste Gruppenprogramme an. Dabei können wir auch gezielt auf Ihre internen Prozesse und Systeme eingehen.

Individuelle Beratung für Ihr Unternehmen

Individuelle Beratung

Manchmal braucht es mehr als ein Standardprogramm. Wir bieten auch individuelle Beratung an – von der Analyse Ihrer aktuellen Situation bis zur Implementierung neuer Reporting-Strukturen.